Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Kreisbauernverbände Tübingen und Zollernalb e. V.

Öko-Weidepflicht

Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!


Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im Stich gelassen werden.



EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat im Rahmen des Pichelsteiner Volksfestes ein klares Signal gegeben. Er stellte in Aussicht, noch in diesem Jahr die EU-Öko-Verordnung zu öffnen, um dringend notwendige Anpassungen vorzunehmen. Neben der Weidepflicht für Wiederkäuer sollen auch inkonsistente Vorgaben in der Geflügel- und Schweinehaltung auf den Prüfstand. Hansen forderte die Mitgliedsstaaten auf, bis dahin pragmatische Übergangsregelungen umzusetzen und verwies dabei ausdrücklich auf das „Weidepapier 2.0“ als praktikable Grundlage. Das „Weidepapier 2.0“ wurde bereits im Juni als Alternative zum deutschen LÖK-Weidepapier von der gemeinsamen Verbände-Initiative bestehend aus Bauernverband mit den Bio-Verbänden Naturland, Bioland und Demeter entwickelt. In dem Papier wird die Verpflichtung zur Weide bestätigt, d.h. jedes Tier muss Weidezeiten durchlaufen, aber die Umsetzung ist nicht für jede Tiergruppe obligatorisch. Das gibt den Betrieben die erforderliche Flexibilität entsprechend ihrer strukturellen Bedingungen und Tierwohlerwägungen z.B. bei der Kälberaufzucht die Weide zu optimieren. Das Dokument finden Sie in voller Länge im unteren Bereich dieser Webseite zum Download.

„Die EU hat den Weg freigemacht – jetzt liegt der Ball bei der Politik. Wir brauchen sofort tragfähige Lösungen, damit Betriebe nicht gezwungen werden, aus der ökologischen Produktion auszusteigen“, fordert LBV-Vizepräsidentin Rosi Geyer-Fäßler.

Der Handlungsdruck sei enorm: Gerade in Baden-Württemberg geht es um zahlreiche Öko-Betriebe, die seit vielen Jahren aus Überzeugung ökologisch wirtschaften und deren Engagement für Tierwohl und Nachhaltigkeit nun nicht gefährdet werden darf. „Die Verantwortung darf nicht länger hin- und hergeschoben werden. Bund und Länder müssen nun gemeinsam mit den Betrieben eine flexible Brückenlösung bis Ende September finden, die Planungssicherheit gibt“, stellt Geyer-Fäßler klar.

Öko-Tierhaltung braucht praxisgerechte Regeln

Neben der Weidepflicht steht auch die Öko-Geflügelhaltung im Fokus. Gemeinsam mit weiteren Verbänden lehnt der LBV die geplante Vorgabe ab, Junggeflügel ab dem ersten Lebenstag mit Freilandzugang zu halten. „Diese Regelung widerspricht allen tierärztlichen Empfehlungen und gefährdet sowohl das Tierwohl als auch die Betriebe. Wir fordern eine praxis- und wissenschaftsbasierte Politik“, betont David Gutjahr, Vorsitzender des LBV-Fachausschusses Ökologischer Landbau.

In einem neuen Positionspapier stellt die Verbände-Allianz bestehend aus Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV), Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband (BLHV), Geflügelwirtschaftsverband Baden-Württemberg, der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau Baden-Württemberg (AÖL) sowie der Landestierärztekammer klar: Eine fachgerechte und tierwohlorientierte Öko-Tierhaltung ist nur mit praxistauglichen Regeln möglich. „Wir stehen geschlossen hinter dem Ziel, die Öko-Tierhaltung zu stärken – aber dafür brauchen wir Rahmenbedingungen, die umsetzbar sind und den Betrieben Luft zum Atmen lassen,“ so Gutjahr weiter. Das dazugehörige Positionspapier finden Sie ebenfalls in voller Länge im Downloadbereich dieser Webseite.

 

Hier finden Sie vorangegangene Artikel zum Thema:

MLR: Fristverlängerung für Öko-Betriebe mit Weidepflicht

Weidepflicht für Öko-Pflanzenfresser (mit Aufzeichnung der Info-Veranstaltung)



Autor: akb



 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen