Baukultur in ländlichen Räumen umfasst mehr als Architektur und ist immer auch mit Erinnerungen und regionaler Identität verbunden. Hinzu kommen Anforderungen des Klima- und Ressourcenschutzes. Häufig stehen alte Bestandsgebäude in der Kritik wegen ihrer mangelhaften Energieeffizienz und hohen Klimabelastung. Dabei tragen die Aktivierung von Leerstand und der Erhalt von Bestandsgebäuden durch die Sicherung sogenannter grauer Energie wesentlich zu Nachhaltigkeit bei.
Themen
- Baukultur in ländlichen Räumen – lokale Potenziale nutzen und stärken
- graue Energie als Ressource der Regionalentwicklung
- Beratung und Sensibilisierung: Ist das Baukultur oder kann das weg? Erfahrungen und Handlungsempfehlungen für nachhaltiges Bauen aus der Eifel
- Beispiele aus der baulichen Praxis: Erfahrungen bei der Sanierung der "Schleiferei II", Sanierungen im Landkreis Hof
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://leerstand-aktivieren.de/online-praxiswerkstatt.