12 Pflüger aus fünf Regionen Baden-Württembergs im Wettkampf um die Landesmeisterschaft

Nach zehn Jahren kommt der Landesentscheid im Leistungspflügen wieder in die Bodenseeregion. Am 17. August 2025 treffen sich zwölf Pflüger aus fünf Regionen in Schlatt am Randen (a. R.) der Gemeinde Hilzingen, um in den Kategorien Dreh- und Beetpflug im Wettkampf die Landesmeister der perfekten Furche zu küren. Darunter Pflüger aus den Regionen Mannheim, Kraichgau, Bodensee-Oberschwaben, Ortenau und Ulm. Die Veranstaltung findet während des legendären Scheunenfestes des Teilortes statt.

Sie trainieren wochenlang und beackern Hektar um Hektar bis zur Perfektion. Dabei geht es nicht nur darum nur geradeaus zu fahren, sondern vor allem, den Pflug richtig auf die jeweiligen Bodenverhältnisse einzustellen. Ein schön gepflügtes Feld muss es am Ende sein, welches die Richter im Wettkampf nach zahlreichen Kriterien in Punkten bewerten. „Genauigkeit und Präzision sind hier entscheidend. Sauberes Unterpflügen des Bewuchses, gleichmäßige Einhaltung der Arbeitstiefe, gleich hohe und breite, möglichst schnurgerade Furchen, keine Löcher und Erstaufwürfe im gepflügten Feld und eine gute Krümelung sind die Kriterien, auf die es im Wettkampf ankommt“, erklärt Thomas König, 1. Vorsitzender des Landesverbandes Leistungspflügen Baden-Württemberg (LLBW). 

Wettkampf-Kategorien Beet- und Drehpflug
Drei Beet- und neun Drehpflüger messen sich in Schlatt a. R. in der Königdisziplin des Ackerbaus. Für eine Beetgröße von circa 1.600 Quadratmeter bekommen die Teilnehmer rund drei Stunden Zeit. Während und nach dem Wettkampf nehmen die Richter die Ergebnisse genau unter die Lupe. Die Sieger und Zweitplatzierten beider Kategorien lösen sich zudem Tickets für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft 2026 im sächsischen Köllitsch. Dort entscheidet sich, wer auf die Europa- und Weltmeisterschaft für Team Deutschland fahren darf. Im Februar nahmen die baden-württembergische Drehpflüger Lukas Jäkle und Lukas Hofmann bei der EM in England teil. Beide sicherten sich die EM-Teilnahme auf dem Bundesentscheid 2024.

Wochenende mit Wettpflügen während des 40. Scheunenfestes
Schon am Samstag, 16. August 2025, beginnt in Schlatt a. R. das 40. Scheunenfest des ansässigen Musikvereins. Um 18.30 Uhr spielen die Baholz-Musikanten für die Besucher auf, ab 21 Uhr beginnt die Open Air 90er & 2000er Party (www.mvschlattar.de). Am Sonntag findet nach dem traditionellen Gottesdienst, die Eröffnung des 35. Landesentscheides statt. Kurz nach der Pflügerparade zum Feld ist Wettkampfbeginn. 

Der Landesentscheid im Leistungspflügen Baden-Württemberg findet alle zwei Jahre statt. Der LLBW richtet den Wettkampf gemeinsam mit der jeweiligen Pflügergemeinschaft vor Ort aus. Das Ministerium Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) fördert und unterstützt die Veranstaltung. Zahlreiche helfende ehrenamtliche Hände garantieren einen reibungslosen Ablauf und setzen sich nachhaltig für das Pflügen in Baden-Württemberg ein.

Programm
Samstag, 16. August 2025
10.00 bis 17.00 Uhr Probepflügen der Teilnehmer am Landesentscheid
21.00 Uhr Open Air 90er & 2000er Party

Sonntag, 17. August 2025
10.00 Uhr Gottesdienst
11.00 Uhr Eröffnung des Wettbewerbs mit Grußworten
11.25 Uhr Schlepperparade zum Feld
12.00 Uhr Spaltfurche, Start des Wettkampfes
15.30 Uhr Ende des Wettkampfes
17.00 Uhr Siegerehrung
18.00 Uhr Ende der Veranstaltung