Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Kreisbauernverbände Tübingen und Zollernalb e. V.

Herdenschutz

Wolf und Weidetierhaltung


Rückkehr des Wolfes im Mittelpunkt der Gespräche

Der gemeinsam von Umwelt- und Landwirtschaftsministerium organisierte Runde Tisch zur ‚Tierhaltung in Naturschutz und Landschaftspflege‘ hat am Montag (4. Juni) in Stuttgart zum ersten Mal getagt. Der Dialog der Landesregierung mit den Bauernverbänden, den Verbänden des ökologischen Landbaus sowie den landwirtschaftlichen Fachverbänden Tierzucht, -haltung und -ernährung soll Wege zum Erhalt der biologischen Vielfalt aufzeigen. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Rückkehr des Wolfes nach Baden-Württemberg und die damit verbundenen Herausforderungen für die Weidetierhaltung.

Alle Infos zum Wolf unter www.lbv-bw.de/Wolf



„Wir nehmen die Sorgen der Weidetierhalterinnen und -halter sehr ernst. Deshalb werden wir uns künftig regelmäßig in diesem Rahmen mit den Verbänden treffen und austauschen. Uns geht es um eine Diskussionskultur, die sich an der Sache orientiert“, sagten Umweltminister Franz Untersteller und Landwirtschaftsminister Peter Hauk zum Auftakt. Beide betonten, wie wichtig die Tierhaltung im Land für die regionale Erzeugung hochwertiger Lebensmittel und für den Erhalt und die Entwicklung der einzigartigen Kulturlandschaft in Baden-Württemberg mit all ihren positiven Effekten für Naturschutz, Naherholung und Tourismus sei.

„Momentan brennt den Weidetierhalterinnen und -haltern die Frage unter den Nägeln, ob und wie ein Nebeneinander von Weidetierhaltung und Wolf in unserem überwiegend dicht besiedelten Land möglich ist. „Wir prüfen alle dem Land zur Verfügung stehenden Mittel, Weidetiere bestmöglich vor Wolfsübergriffen zu schützen und die Zukunft der Familienbetriebe zu sichern“, erklärten die beiden Minister. Mit der Ausweisung der ‚Förderkulisse Wolfprävention‘ vor einigen Tagen sei bereits ein wichtiger Schritt getan.

Von Seiten der Verbände sei die Ausweisung spezieller Schutzzonen für die Weidewirtschaft gefordert, in denen die erforderliche Ausnahmegenehmigung für das Töten eines Wolfs leichter zu erlangen sei. Auch haftungsrechtliche Fragen im Falle des Ausbrechens einer Herde nach einem Wolfsangriff seien zu klären.

Einigkeit besteht bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des runden Tisches, dass die Rückkehr des Wolfes die Weidetierhaltung in Baden-Württemberg noch stärker als bisher unter Druck bringen wird. „Die Ertragslage der Branche ist unbefriedigend und bürokratische Restriktionen sind vielfältig“, sagten Hauk und Untersteller. Gesellschaft und Politik seien gefordert, die Nutztierhalterinnen und -halter bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen nach Kräften zu unterstützen.



Autor: UM



 

Aktuelles LBV

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen