Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Kreisbauernverbände Tübingen und Zollernalb e. V.

Fachtagung

Biogas aus Wildpflanzen


Zum Abschluss des Nabu-Projekts „Biodiversität für Biogasanlagen - naturverträgliche Alternativen zum Maisanbau“ findet in Kooperation mit der Universität Hohenheim die Fachtagung „Biogas aus Wildpflanzen – Chancen und Herausforderungen mehrjähriger Wildpflanzenmischungen zur Biogasnutzung aus Sicht der Forschung und der Praxis“ am Dienstag, den 12. März statt.



Termin: Dienstag, 12. März 2019, 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Universität Hohenheim (Hörsaal Ö1)
Garbenstraße 28
70593 Stuttgart

Tagungsgebühr: Kostenfrei

Anmeldung: bis zum 7. März 2019 unter Biogas@NABU-BW.de.

Referentinnen/Referenten: Prof. Iris Lewandowski (Uni Hohenheim), Kerstin Stolzenburg (LTZ), Gabriel Baum (LEL), Jochen Goedecke (NABU), Jörg Messner (LAZBW), Otto Körner (Fachverband Biogas), Moritz von Cossel (Uni Hohenheim) und Landwirt Markus Frick.

Es gibt Alternativen zum Mais als Biogassubstrat. Eine Möglichkeit sind mehrjährige Wildpflanzenmischungen, die jährlich geerntet werden können. Zu diesen Mischungen, die eine ganzjährige Bodenbedeckung gewährleisten, Lebensraum für Insekten, Hasen und Rebhühner bieten und das Landschaftsbild aufwerten, gibt es von verschiedenen Institutionen und landwirtschaftlichen Betrieben im Land Erfahrungen.

Auf der Fachtagung werden Expertinnen und Experten aus Sicht der Wissenschaft sowie der praktischen Landwirtschaft einen Blick auf die Nutzung von mehrjährigen Wildpflanzenmischungen in Biogasanlagen werfen. Dabei werden die aktuellen Ergebnisse und Erfahrungen zu Aussaat und Ernte, zum Ertrag, zur Silierbarkeit und Gasausbeute von Wildpflanzenmischungen vorgestellt und diskutiert.

Das ausführliche Programm im Download.

Die Veranstaltung wird organisiert von den Projektpartnern: Universität Hohenheim, NABU-Landesverband Baden-Württemberg, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) und dem Fachverband Biogas.

Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.

 


Programm zur Fachtagung

PDF-Datei (1021 kB)



Autor: Nabu / Amstutz, LBV



 

Aktuelles LBV

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen